Nahezu unüberschaubar ist die Zahl der Gasthäuser, die in den vergangenen Zeiten für die St. Goarer Bevölkerung und die Gäste der Stadt geöffnet hatten und ein unersetzbarer Bestandteil des gesellschaftlichen Lebens waren. Eines der bekanntesten St. Goarer Gasthäuser war die
WeiterStadtrundgang // Kalter Keller
Mit der Einführung der Reformation in St. Goar wurde ab 1527 das Chorherren-Stift nach und nach aufgelöst, das Bauwerk anschließend als Schule genutzt. 1789 zerstörte ein Brand die Anlage. Das Gebäude des heutigen Finanzamts wurde 1790 an deren Stelle als
WeiterStadtrundgang // Katholische Kirche
St. Goar war die erste Stadt am Mittelrhein, in der die Reformation eingeführt wurde. 125 Jahre gab es keinen römisch-katholischen Ritus in St. Goar. Nachdem 1652 Landgraf Ernst von Hessen-Rheinfels zum Katholizismus übergetreten war, begannen Jesuiten mit der Ausübung der
WeiterStadtrundgang // Kirchplatz
Der Kirchplatz ist ein Überrest der sakralen Bauten und Einrichtungen, die im Mittelalter rund um die Stiftskirche entstanden. Der Platz selbst ist Teil des ‚Alten Kirchhofs‘, des alten St. Goarer Friedhofs. Dieser war wesentlich größer als der heutige Kirchplatz und
WeiterStadtrundgang // Kloster
Wo sich heute das Finanzamt befindet, stand einst das aus der Zelle des Heiligen Goar hervorgegangene Kloster, vermutlich im 7. Jahrhundert als eines der ersten Klöster auf deutschem Boden gegründet. Es war reich mit Schenkungen der fränkischen Könige ausgestattet und
WeiterStadtrundgang // Lohgerberei
Vieh, Eichenwälder und Wasser waren über Jahrhunderte hinweg die Voraussetzung für eine erfolgreiche Lederindustrie, welche die Stadt St. Goar bestens erfüllte. Das Vieh weidete auf den Wiesen am Rhein und in den Seitentälern, die Eichenwälder reichten am steilen Rheinhang bis
WeiterStadtrundgang // Lotsen
Bis zur Einführung der Dampfschifffahrt wurde der Rhein mit Segelschiffen befahren. Während die Talfahrt aus eigener Kraft möglich war, mussten die Schiffe bergauf durch die schwierige Gebirgsstrecke mit bis zu zwanzig Pferden gegen die starke Strömung gezogen Pferde gezogen –
WeiterStadtrundgang // Marktplatz
Der Marktplatz vor der Stiftskirche war der zentrale Ort der Stadt und bis heute ist hier die Jahrhunderte alte Geschichte lebendig. Seit Generationen wurden hier die Märkte, die dem Platz seinen Namen gaben, abgehalten. Einst war der Platz von einer
WeiterStadtrundgang // Oberstraße
Das Stadtbild von St. Goar ist geprägt von den beiden parallel zum Rhein verlaufenden Straßen, der Heerstraße und der Oberstraße. Ursprünglich hießen diese Untere und Obere Straße.Obwohl die Heerstraße in der direkten Verlängerung der historischen, auf eine römische Anlage zurückgehende
WeiterStadtrundgang // Pumpengass
Ein Netz aus öffentlichen Brunnen sicherte bis vor wenigen Generationen die Wasserversorgung – so wie auch in den anderen Städten – in St. Goar. Mancherorts floss das Wasser aus gefassten Quellen, an anderen Stellen musste es von den Menschen durch
Weiter