In der Casinogasse hatte die sogenannte St. Goarer ‚Casino-Gesellschaft‘ ihre Winterresidenz. Die Architektur des Hauses ist bemerkenswert, da hier die Casinogasse überbaut ist. Der 1815 gegründeteten Casino-Gesellschaft gehörten Fabrikanten, Kaufleute, Offiziere, hohe Beamte und Pfarrer an. Die Mitgliederzahl schwankte zwischen
WeiterStadtrundgang // Die alte Burg
Wo heute der Bahnhof von St. Goar steht, stand einst das Palatium, die Stadtburg der Grafen von Arnstein. Bereits im 10. Jahrhundert ließen die von den Prümer Äbten als Vögte eingesetzten Grafen die Burg als Wohnsitz und zur Sicherung ihres
WeiterStadtrundgang // Fähren
Bereits Kelten und Römer setzten bei Bedarf mit kleinen, aus Baumstämmen und darauf befestigten Planken über den Rhein über. Im Mittelalter hatten die Schutzvögte von St. Goar, die Grafen von Katzenelnbogen, das Fährrecht. 1532 wurde erstmals eine Fähre, die zur
WeiterStadtrundgang // Grebelgasse
Einige der Häuser in der Grebelgasse hatten ehemals jüdische Besitzer, weshalb die Straße bis 1935 Judengasse hieß. Wie überall am Mittelrhein waren bis in die Neuzeit den jüdischen Bürgern eigene Wohnbezirke zugewiesen. Mit der Zeit lösten sich die festen Wohnstrukturen
WeiterStadtrundgang // Heerstraße
Die Heerstraße trug ursprünglich den Namen Untere Straße. Sie war trotz ihrer hochwassergefährdeten Lage bedeutsam, da sie auf direktem Weg die beiden großen Stadttore miteinander verband. In der Zeit der französischen Herrschaft am Rhein (1794 – 1813/14) hatte man begonnen,
WeiterStadtrundgang // Herpellhaus
Das Haus, an dem sich der Brunnen befindet, war ursprünglich das Gasthaus ‚Zum Grünen Wald‘, hieraus leitet sich der Name für den Grünewaldsbrunnen ab. Er wird von weiteren Brunnen in der Borngasse gespeist. Seine erste urkundliche Erwähnung ist bereits aus
WeiterStadtrundgang // Hotel Lilie
Bis 1979 stand hier das Hotel Lilie, die älteste Herberge am Mittelrhein. Bereits 1346 wurde sie im Rahmen eines Vergleichs zwischen Graf Johann v. Nassau und Graf Johann v. Katzenelnbogen erwähnt. Lange Zeit war sie eines der berühmtesten Häuser am
WeiterStadtrundgang // Kaisersaal
Nahezu unüberschaubar ist die Zahl der Gasthäuser, die in den vergangenen Zeiten für die St. Goarer Bevölkerung und die Gäste der Stadt geöffnet hatten und ein unersetzbarer Bestandteil des gesellschaftlichen Lebens waren. Eines der bekanntesten St. Goarer Gasthäuser war die
WeiterStadtrundgang // Kalter Keller
Mit der Einführung der Reformation in St. Goar wurde ab 1527 das Chorherren-Stift nach und nach aufgelöst, das Bauwerk anschließend als Schule genutzt. 1789 zerstörte ein Brand die Anlage. Das Gebäude des heutigen Finanzamts wurde 1790 an deren Stelle als
WeiterStadtrundgang // Katholische Kirche
St. Goar war die erste Stadt am Mittelrhein, in der die Reformation eingeführt wurde. 125 Jahre gab es keinen römisch-katholischen Ritus in St. Goar. Nachdem 1652 Landgraf Ernst von Hessen-Rheinfels zum Katholizismus übergetreten war, begannen Jesuiten mit der Ausübung der
Weiter